Heute hatte ich einen Gang von A nach B vor mir (und natürlich zurück), welcher knapp eine halbe Stunde dauert. Dies verbunden mit der Frage, wann ich denn nun noch das Konzept 754 durchlesen sollte, führte mich zum Gedanken, „iPhone- Texte mal vorlesen lassen, anstatt selber zu lesen (Voice Reader App)“ weiterlesen
iPad – es kann wirklich alles
Nun ist der Beweis erbracht! Das iPad ist die eierlegende Wollmilchsau das Perpetuum Mobile, die Erfüllung aller Wünsche, das Ende des Welthungers, der Garant für den Weltfrieden! Übertrieben? Überzeug dich selber: der Beweis!
Goodnews – Schweiz verbraucht weniger Wasser
Schön zu lesen, dass die Schweiz – trotz einem Bevölkerungswachstum von 1,1 % im 2010 gegenüber dem Vorjahr rund 2,7 % weniger Wasser verbraucht hat. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch liegt bei 325 Liter pro Person und Tag. „Goodnews – Schweiz verbraucht weniger Wasser“ weiterlesen
Goodnews – Arbon erweitert die Naturschutzzone in der Arboner Bucht
Die Stadt Arbon erweitert die Naturschutzzone in der Arboner Bucht und lässt – 120 Meter vom Ufer entfernt – eine 60 Quadratmeter Kiesinsel als Ruheplatz für Wasser- und Watvögel aufschütten. Die Insel sei eine Aufwertungsmassnahme in Zusammenhang mit der Erweiterung des Schlosshafens, wie es im der Medienmitteilung heisst.
Quelle: Tagblatt
RFID – Chancen und Gefahren
Einmal mehr lassen Entscheidungsträger aus Wirtschaft – und vielleicht auch aus Politik – jegliche Sensibilität hinsichtlich der berechtigten Datenschutzbedürfnissen der Bevölkerung vermissen und eine an sich geniale Technologie wird ungerechtfertigt verteufelt. „RFID – Chancen und Gefahren“ weiterlesen
Kooperation oder Kollaboration?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kooperation und Kollaboration?
Kooperation als Zusammenarbeit von mehreren Personen / Organisation mit zentraler Arbeitsteilung. Im Vordergrund steht das Mitmachen, nicht die aktive Beteiligung.
Kollaboration von mehreren Personen / Organisation als Zusammenarbeit mit dezentraler Arbeitsteilung. Bei der Kollaboration fallen bei allen Beteiligten Aufgaben an, sie beteiligen sich aktiv.